Erkrankungen des traumaspektrums bei Ruandischen waisen des genozids - Epidemiologie und behandlung Trauma spectrum disorders with orphans of the Rwandan genocide - Epidemiology and treatment

Description

Im Jahre 1994 kamen in Ruanda innerhalb von 100 Tagen fast eine Million Menschen auf brutalste Weise ums Leben. Vorliegende Studie untersuchte die mentalen Gesundheitseffekte dieses staatlich organisierten Genozids bei ruandischen Waisen (n = 118), 11 Jahre nach dem Völkermord. Außerdem wurde die Wirksamkeit zweier Therapieverfahren verglichen. Diese Untersuchung zeigt, dass Jugendliche und junge Erwachsene in Ruanda, die zur Zeit des Genozids Kinder waren, mit einer großen Anzahl potentiell traumatischer Ereignisse konfrontiert wurden, von denen jedes einzelne als extrem stressvoll betrachtet werden kann. Bei 34% der interviewten Vollwaisen, die entweder in kindergeführten Haushalten oder in einem Waisenheim in Kigali lebten, wurde eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS, Punktprävalenz) diagnostiziert, 36% erfüllten die Kriterien einer Major depressiven Episode und 37% wiesen ein Suizidrisiko auf. Die PTBS trat in hohem Maße komorbid mit Depression, Suizidalität und Schuldgefühlen auf. Eine Analyse möglicher Einflussfaktoren (Geschlecht, Wohnort, Alter zum Traumazeitpunkt, Anzahl der erlebten, potentiell traumatischen Ereignisse und Beschäftigungsstatus) auf diese Störungen zeigte, dass das Ausmaß der Traumaexposition ein Prädiktor für alle untersuchten Psychopathologiewerte darstellte und dass weibliche Befragte stärker von der PTBS, Depression und einem Suizidrisiko betroffen waren als männliche Personen. In einem weiteren Schritt wurde den mit PTBS diagnostizierten Waisen eine Psychotherapie angeboten. 12 Betroffene erhielten Narrative Expositionstherapie (NET; 3 individuelle NET- Sitzungen und eine individuelle Trauersitzung) und 14 Waisen bekamen Interpersonelle Psychotherapie (IPT) in der Gruppe (4 IPT-Gruppensitzungen). 3 Monate nach der Therapie zeigten Teilnehmer beider Therapiegruppen Verbesserungen in der PTBS- und Depressions- symptomatik und es lagen bei allen Messungen keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Behandlungsgruppen vor. Zum 6-Monats Follow-up erwies sich die NET bei der PTBS-Behandlung als die eindeutig bessere Therapie. Während sich die Teilnehmer der NET- Gruppe vom Post-Test zum Follow-up weiter verbesserten, konnten die Teilnehmer der IPT- Gruppe das 3-Monats Ergebnis nicht beibehalten. Teilnehmer beider Therapiegruppen zeigten eine bedeutsame Reduktion der Depressionssymptome; allerdings erwies sich die NET auch hier als wirkungsvoller. Im Gegensatz zu den IPT-Teilnehmern zeigten die NET-Teilnehmer 3 und 6 Monate nach der Therapie einen bedeutsamen Rückgang in der Schuldschwere. Die Suizidalität und das allgemeine und soziale Funktionsniveau verbesserten sich allerdings in keiner Therapiegruppe nennenswert.

In 1994, nearly one million people died in Rwanda within 100 days brutally killed. This study examined the mental health effects this state-organized genocide in Rwandan orphans ( n = 118 ), 11 years after the Genocide. In addition, the efficacy of two therapies were compared. This study shows that adolescents and young adults in Rwanda at the time of genocide children were , with a large number of potentially traumatic events faced , each of which can be considered extremely stressful . 34% of the interviewed orphans , child -headed households in which either or an orphanage in Kigali lived , was a post-traumatic stress disorder (PTSD , Point prevalence ) were diagnosed , 36 % met the criteria for major depressive episode and 37 % had a suicide risk . The highly comorbid PTSD came up with depression, suicidality, and guilt. An analysis of possible factors (gender, place of residence, age at time of trauma , Number of experienced potentially traumatic events, and employment status ) on these Disorders showed that the extent of the trauma, exposure studied a predictor for all Psychopathology values ​​represented and that more female respondents of the PTSD Affected by depression and risk of suicide than were males. In a further step, the orphanage was diagnosed with PTSD psychotherapy offered . 12 Affected received Narrative Exposure Therapy ( NET; 3 individual NET Sessions and individual mourning session) and 14 orphans were Interpersonal Psychotherapy (IPT ) in the group (4 IPT group sessions). 3 months after treatment Participants in both treatment groups showed improvements in PTSD and depression symptomatology and there were no significant differences in all measurements between the two groups before treatment . The 6- month follow-up , the NET was found in the PTSD treatment as the clearly better therapy . While the participants in the NET Group of post-test further improved at follow -up , participants in the IPT were Group , the 3- month result not retained. Participants in both treatment groups showed A meaningful reduction in depressive symptoms , although the NET also proved here as effectively. In contrast to the IPT participants NET participants were 3 and 6 months after treatment a significant decrease in the severity of debt . the Suicidality and general and social functioning level , however, improved in no treatment group significantly.

Format

Dissertation/Thesis

Language

German

Author(s)

Susanne Schaal

Original Work Citation

Schaal, S. (2007, February). [Trauma spectrum disorders with orphans of the Rwandan genocide - Epidemiology and treatment]. (Doctoral dissertation, Universitt Konstanz). Retrieved from http://kops.ub.uni-konstanz.de/bitstream/handle/urn:nbn:de:bsz:352-opus-28958/Schaal_Diss.pdf?sequence=1. German

Citation

“Erkrankungen des traumaspektrums bei Ruandischen waisen des genozids - Epidemiologie und behandlung Trauma spectrum disorders with orphans of the Rwandan genocide - Epidemiology and treatment,” Francine Shapiro Library, accessed May 15, 2024, https://francineshapirolibrary.omeka.net/items/show/18863.

Output Formats