EMDR und biofeedback in der behandlung von posttraumatischen belastungsstörungen EMDR and biofeedback in the treatment of post traumatic stress disorder

Description

rezensiert von Gabriele Kennert, In dem von Stefan Jacobs und Anna de Jong vorgestellten Behandlungskonzept werden die kognitive Verhaltenstherapie, das EMDR-Verfahren sowie Biofeedback miteinander kombiniert, um die Angstreaktion im Rahmen traumatisierender Erinnerungen zu verringern bzw. zu hemmen und somit auch die Symptomatik der posttraumatischen Belastungsstörung abzubauen. Im ersten Teil des Buches gehen die Autoren eingehend auf den theoretischen Hintergrund (Neurophysiologie, Hirnfunktionen) ein, die mit der neuronalen Bahnung von traumatisierenden Erinnerungen einhergehen. Hierbei vertreten sie die These, dass sich die neuronalen Bahnungen der Traumata nicht löschen lassen, dass sozusagen die Angstreaktion in der Amygdalaregion im Gehirn löschungsresistent ist und es somit in der Konsequenz im Therapieziel nur um die Verringerung der Angstreaktion, bzw. Hemmung der Angstreaktion gehen könne. Konkret modifizieren die Autoren innerhalb des kognitiv, verhaltenstherapeutischen Vorgehens das Modell von Ehlers und Clark, ebenso das EMDR-Verfahren von Shapiro. Das Biofeedbackverfahren nutzen die Autoren als diagnostisches Instrument, um die subjektiven Bewertungen seitens der Patienten und Patientinnen auch objektiv überprüfbar zu machen mit Hilfe der Messung der elektrodermalen Aktivität (EDA). Im zweiten Teil des Buches beschreiben sie detailliert eine wissenschaftliche Studie an 16 Patienten und Patientinnen, die an dem Behandlungsprogramm an der Universität Göttingen teilgenommen haben. Hierbei sei bei allen Patienten und Patientinnen eine signifikante positive Symptomveränderung der PTB nachzuweisen gewesen. Im weiteren Teil des Buches stellen sie ihr ausführliches Therapiekonzept und Behandlungsprotokoll vor. Es wird eingehend auf die Diagnostik (psychologische Testverfahren sowie Biofeedback eingegangen, ein wichtiger Teil ist die Informationsvermittlung sowie Stabilisierung für die Patienten und Patientinnen. Danach erfolgt die Traumabehandlung mit Konfrontation und Integration. Wert wird hierbei in Abgrenzung zu Shapiro auf die frühzeitige Verbindung zur positiven Kognition gelegt in Verbindung mit Hausaufgaben, die die Patienten zwischen den Sitzungen bekommen mit eingehenden Verhaltensübungen. Die Autoren grenzen ein, dass ihre Methode nicht für alle Patienten und Patie tinnen geeignet ist, sondern dissoziative Störungen und Persönlichkeitsstörungen sowie Suchtproblematik explizit ausgeschlossen seien. Die Stabilisierungsübungen werden praktisch beschrieben (Sicherer Ort, Tresor), ebenso die praktische Anwendung des Biofeedbackverfahrens sowie das Behandlungsprotokoll für EMDR. Gegen Ende des Bandes schließen sich Fallstudien aus der Arbeit der Autoren an, um die Praxis zu verdeutlichen. Im Anhang gibt es Adressenverzeichnisse über den Bezug von Tests, Biofeedbackgeräten oder Lehrfilmen. Zusammenfassend kann man sagen, dass der Band kurzgefasst, sehr übersichtlich und konkret sowie praxisnah das neuropsychotherapeutische Behandlungsprogramm darstellt, so dass dies hilfreich für die psychotherapeutische Praxis in Bezug auf Traumabehandlungen erscheint. Das Buch richtet sich an Fachleute und ist für Laien eher weniger geeignet.

In the presented text by Stefan Jacobs and Anna de Jong, the treatments approached are the cognitive-behavioral therapy, the EMDR method and biofeedback combined to the fear reaction Framework to reduce traumatic memories or to inhibit and thus the symptoms of reduce post-traumatic stress disorder. In the first part of the book, the authors detail to the theoretical background (neurophysiology, Brain functions, a), the facilitation of the neuronal accompanied by traumatic memories. Here, they argued that the neuronal Facilitations of trauma can not be cleared, so to speak, that the fear response in the Amygdalaregion Brain is resistant to extinction and thus in consequence the goal of therapy just to reduce the fear response, and inhibiting the fear response could. Specifically, the authors modify within the cognitive, behavioral approach, the model by Ehlers and Clark, as well as the method of EMDR Shapiro. The biofeedback method, the authors use as a diagnostic tool for the subjective evaluation on the part of the patients also making objectively verifiable by measuring electrodermal activity (EDA). In the second part of the book they describe in detail a scientific study of 16 male and female patients, where the treatment program at the University Göttingen participated. Here is at all patients, and patients had a significant positive Detect symptom change the PTB have been. In another part of the book they put their detailed Therapeutic approach and treatment protocol first. It will detail the psychological diagnosis ( Test procedures and biofeedback received an important Part is to communicate information and stabilization for male and female patients. Thereafter the confrontation with trauma treatment and integration. Value in this case in contrast to Shapiro on down early connection to the positive cognition in conjunction with homework, the patients who get between meetings with incoming Behavioral exercises. The authors of a frontier that their method is not for All male and female patients is appropriate, but dissociative And personality disorders and addiction are explicitly excluded. The stabilization exercises are described practically (Safe Place, Safe), as well as the practical Application of biofeedback procedure and the treatment protocol for EMDR. Towards the end of the tape to close case studies from the work of the authors in order to clarify the practice. In the appendix, there are records of the address Terms of testing, biofeedback devices or educational films. In summary, one can say that the band concise, very clear and concrete and practical the neuro-psychological treatment program represents, so this is helpful for the psychotherapeutic Practice in relation to trauma treatment appears. The book is aimed at professionals and is for Lay less suitable.

Format

Journal

Language

German

Author(s)

Gabriele Kennert

Original Work Citation

Kennert, G. (2008). [EMDR and biofeedback in the treatment of post traumatic stress disorder]. Forum Psychotherapeutische Praxis, 8(1), 45-46. doi:10.1026/1860-7357.8.1.45b. German

Citation

“EMDR und biofeedback in der behandlung von posttraumatischen belastungsstörungen EMDR and biofeedback in the treatment of post traumatic stress disorder,” Francine Shapiro Library, accessed May 18, 2024, https://francineshapirolibrary.omeka.net/items/show/21301.

Output Formats